Das Projekt im Überblick
Drei Gebäude in Holzbauweise mit über 100 Wohnungen, drei Gewerbeflächen, ein öffentlicher Spielplatz und mehr.
Die SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern schafft auf der Hochhüsliweid nachhaltigen und preisgünstigen Wohnraum, der urbanes Leben mit der Nähe zur Natur verbindet. Die über 100 Wohnungen werden unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenssituationen gerecht, wobei mehr als die Hälfte der Wohnungen für Familien vorgesehen sind. Darüber hinaus umfasst das Neubauprojekt einen städtischen Kindergarten, drei Gewerbeflächen sowie zwei Clusterwohnungen.
Neben dem beliebten öffentlichen Spielplatz, der erneuert und erweitert wird, entstehen auf dem Areal weitere attraktive Angebote wie z.B. Jokerzimmer und eine Velowerkstatt. Derzeit bestehende und neue Parkplätze finden künftig in einer zweigeschossigen unterirdischen Einstellhalle Platz, wodurch die Hochhüsliweid zu einer attraktiven Spielstrasse umgestaltet werden kann.
Das Bauprojekt erfüllt die hohen Standards von Nachhaltiges Bauen Schweiz und strebt eine Gold-Zertifizierung nach SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) an. Damit begab sich die SBL in ein anspruchsvolles Spannungsfeld zwischen dem Ziel, preisgünstigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig nachhaltig zu bauen: Es entsteht eine Siedlung, die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig ist. Von der ressourcenschonenden Bauweise bis zur energieeffizienten Nutzung leisten wir einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.
Die SBL hat sich erfolgreich für das Baurechtsareal Hochhüsliweid beworben und von der Stadt Luzern den Zuschlag erhalten. Unser Konzept überzeugte mit einer klaren Vision für eine nachhaltige und lebenswerte Wohnüberbauung. Besonders vorteilhaft ist, dass die SBL direkt angrenzend an das Grundstück bereits seit fünf Jahrzehnten 48 preisgünstige Wohnungen betreibt. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und eine optimale Integration des Neubauprojekts in das bestehende Quartier.
Aus dem Architekturwettbewerb, der von 2019 bis 2020 durchgeführt wurde, ging das Projekt "Zapfer" des Architekturbüros Guignard & Saner sowie Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten als Sieger hervor: Das Projekt überzeugte durch seine hohe städtebauliche Qualität und die harmonische Integration der drei Baukörper in die bestehende Landschaft. Besonders hervorzuheben sind die grosszügigen Freiräume zwischen den Gebäuden, die funktionalen und mehrseitig orientierten Grundrisse sowie die vielfältigen Begegnungsräume.
Der darauf aufbauende Gestaltungsplan sichert die städtebauliche und architektonische Qualität des Projekts und bildet die rechtliche Grundlage für die Realisierung der Wohnüberbauung. Basierend auf dem Wettbewerbsprojekt und dem rechtsgültigen Gestaltungsplan hat die SBL die Planung vertieft. Im Juli 2024 reichte die SBL das Baugesuch ein. Parallel zur Prüfung durch die Behörden schrieb die SBL bereits wesentliche Arbeitspakete aus und vergab diese an lokale Unternehmen, sodass nach Erhalt der Bewilligung nahtlos mit dem Bau begonnen werden kann. Am 24.06.2025 hat die SBL die Baubewilligung erhalten.
Ende Juni 2025 ist die Baubewilligung eingetroffen, sodass dem Bauprojekt nichts mehr im Wege steht. Der Baustart erfolgt Mitte Juli 2025. Die Bauzeit beträgt rund zwei Jahre. Die neuen Wohnungen sind voraussichtlich ab Mitte 2027 schrittweise bezugsbereit.
Aktuelles

Bereit für den Baustart

Der letzte Schnitt
Das Projekt
- Über 100 Wohnungen
- Kindergarten & Gewerbeflächen
- Öffentlicher Spielplatz & Spielstrasse
- Attraktive, naturnahe Umgebung
- Holzbauweise & SNBS-Zertifizierung
Aktueller Projektstand
- Architekturwettbewerb (2019–2020)
- Erarbeitung & Genehmigung Gestaltungsplan (2021–2022)
- Detailplanung Vor- & Bauprojekt (2023–2024)
- Baubewilligungsverfahren (2024–2025)
- Ausschreibung & Vergabe Bauleistungen (ab Januar 2025)
- Bauarbeiten (ab Juli 2025)